Hauptmenü
-
Letzte Beiträge
- Vaterschaftstest aktuell: Richtlinie der GEKO stellt höhere Anforderungen an die Sicherheit
- Vaterschaftstest: neuer Titel “Fachabstammungsgutachter DGAB” weist Qualifikation im Sinne der Richtlinie nach
- Wer war der Vater? – Samenbanken müssen Auskunft über Identität der Samenspender erteilen
- Wie sicher sind Vaterschaftstests durch das Gendiagnostikgesetz geworden? – Teil 2
akkreditiertes Institut
Fachtitel der DGAB
Qualifizierter Abstammungsgutachter
Monthly Archives: Februar 2013
Wer war der Vater? – Samenbanken müssen Auskunft über Identität der Samenspender erteilen
Das Oberlandesgericht Hamm hat in einem Urteil vom 6.2.2013 entschieden, dass der behandelnde Arzt im Falle einer Samenspende dazu verpflichtet ist, Auskunft darüber zu erteilen, von welchem Mann das Kind abstammt. Diese Verpflichtung zur Offenlegung der Identität nach der anonymen … read more
Wie sicher sind Vaterschaftstests durch das Gendiagnostikgesetz geworden? – Teil 2
Laboruntersuchungen Für die Sicherheit eines Vaterschaftstests ist auch die Anzahl und die Art der Laboruntersuchungen wichtig. Die Richtlinien der GEKO schreiben einen Umfang von mindestens 15 sogenannter STR-Systeme vor, die voneinander unabhängig sein müssen (s. 7.2.1 der Richtlinie). Hinzu kommt … read more
Wie sicher sind Vaterschaftstests durch das Gendiagnostikgesetz geworden? – Teil 1
Das Gendiagnostikgesetz (GenDG) hat unter anderem auch die Regelung im Umgang mit genetischen Abstammungsuntersuchungen beim Menschen zum Thema. Hierfür gibt es im Gesetz einen eigenen Paragraphen (§ 17): Genetische Untersuchungen zur Klärung der Abstammung. Inzwischen sind drei Jahre vergangen. Sind … read more